Neue Zürcher Zeitung, 23 March 2020
The leading Swiss daily quotes two AAN colleagues in this analysis of the “returning” Taleban movement, Thomas Ruttig and Fazl Muzhary, and an AAN paper, by Alex Strick van Linschoten and Anand Gopal, in about the ideology of the Taleban:
Die Schlüsselfiguren der Bewegung seien erzkonservative Dörfler gewesen, die mit dem strikten Ehrenkodex der Paschtunen, dem «Paschtunwali», aufgewachsen seien, schreiben die Afghanistan-Experten Alex Strick van Linschoten und Anand Gopal in einer Studie zur Ideologie der Taliban. Wichtige Merkmale der Unterdrückung durch die Taliban, wie etwa die Einschränkungen für Frauen oder das Verbot von Musik, seien Regeln, die in den Paschtunen-Gebieten seit langem gegolten hätten. (…)
Mit welch einfachen Mitteln die Taliban sich Freunde machten, erklärt Fazl Rahman Muzhary, ein Journalist und Taliban-Experte in Kabul. Wenn die Islamisten eine Stadt einnähmen, liessen sie Schulen und Spitäler unbehelligt weiterarbeiten, so Muzhary. Was sich ändere, sei, dass an den Institutionen plötzlich mehr Angestellte präsent seien. «Wir haben in Afghanistan das Phänomen des Geister-Lehrers oder des Geister-Arztes. Beamte, die ein Gehalt beziehen, ohne je zur Arbeit zu erscheinen. Wenn die Taliban das Ruder übernehmen, trauen sie sich das nicht mehr.»
Gleichzeitig haben die Islamisten ihre Heimat in den vergangenen drei Jahren mit einer Welle der Gewalt überzogen. Analytiker erklären die Brutalität damit, dass die Taliban den für sie günstigen Status quo in einem Friedensabkommen zementieren wollten. Mit dem Crescendo der Gewalt solle der ewige Krieg zu Ende und die USA zum Abzug gebracht werden, glaubt Thomas Ruttig von der Denkfabrik Afghanistan Analysts Network. (…)
«Egal, wie es ausgeht, selbst eine Alleinherrschaft der Taliban wäre nicht so schlimm», glaubt der Taliban-Kenner Fazl Rahman Muzhary. Die Taliban seien nicht mehr dieselben wie früher. So sind die ehemaligen Bilderstürmer heute etwa auf Instagram und Whatsapp aktiv.
Revisions:
This article was last updated on 9 Apr 2020